An der "Woche des Wasserstoffs" beteiligte sich auch Fendt. - Copyright: Fendt

Woche des Wasserstoffs: Fendt stellt H2 Traktor Helios aus

Zur Woche des Wasserstoffs lud die Clean Energy Conversion (CEC) Haren GmbH alle Partner des Projektes H2Agrar ein. Fendt beteiligt sich mit zwei Fendt Helios Wasserstofftraktoren an dem Förderprojekt.

Grünen Wasserstoff nutzen und den CO2 -Fußabdruck schmälern: CO2-Emissionen zu reduzieren, ist eine der großen aktuellen Aufgaben. Ob und wie die Nutzung von Wasserstoff in der landwirtschaftlichen Praxis umsetzbar ist, erforscht das Projekt H2Agrar. Angelaufen ist das von der NBank geförderte Projekt im Februar 2021 mit einer Laufzeit von drei Jahren. Auch über den offiziellen Projektabschluss hinaus werden die Fendt Helios Traktoren noch einige Zeit auf den landwirtschaftlichen Betrieben im Einsatz sein.

Fendt: Wasserstoff als eine Möglichkeit

Etwa 160 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus unterschiedlichen Bereichen kamen nach Haren zum Speicherfeld der CEC Haren GmbH. Olaf Lies, niedersächsischer Minister für Wirtschaft, Bauen, Verkehr und
Digitalisierung, war bereits zum Start des Projektes vor Ort und konnte sich nun ein Bild von den Fortschritten machen: „Dies ist ein Leuchtturmprojekt für die Nutzung von Wasserstoff und zeigt das Potential der Region Emsland“, sagte er.

Vor welchen Herausforderungen die Nutzer von Wasserstoff stehen, sei es in einem mittelständischen Produktionsbetrieb, europäischen oder deutschen Regularien oder im Hinblick auf die Mobilität, diskutierten Vertreter aus Politik, Wissenschaft und Praxis in zwei Foren. Dabei spielt auch die Quelle des Wasserstoffs eine wichtige Rolle: Der Grüne Strom für die Wasserstoffgewinnung im Projekt H2Agrar wird aus einem Bürgerwindpark mit 16 Windrädern bezogen.

Zwei eigens installierte Elektrolyseure mit je 1 MW Leistung produzieren auf dem Gelände der CEC Haren pro Tag bis zu 900 kg Wasserstoff. Parallel dazu befinden sich auf der Fläche zwei Batteriespeicher mit 4 MWh Gesamtkapazität zur Pufferung von elektrischer Energie. Dieser in Haren erzeugte Wasserstoff wird zum einen ins örtliche Erdgasnetz eingespeist, zum anderen an die neu errichtete Wasserstofftankstelle geliefert. Ergänzend gibt es noch einen Grünen Ladepark für LKW und PKW mit einer Ladeleistung von 480 kW pro Ladestation.

Im Rahmen des DLG-prämierten Projekts sind zwei Prototypen des Wasserstofftraktors Fendt Helios im Einsatz. Beide sind mit jeweils fünf Wasserstofftanks ausgestattet, die je ein Fassungsvermögen von 4,2 kg haben. In jedem Tank wird der verdichtete Wasserstoff bei bis zu 700 bar auf dem Dach des Traktors
gelagert. Eine 100 kW Brennstoffzelle erzeugt daraus elektrische Energie. Die Brennstoffzelle und eine 25 kWh Batterie als Pufferspeicher versorgen den Traktionselektromotor mit 100 kW Dauerleistung und die elektrifizierten Nebenverbraucher. Der Einsatz der Traktoren ist nur mit einer passenden Infrastruktur
möglich. So tanken die Traktoren an der speziellen Wasserstofftankstelle über ein speziell definiertes Tankprotokoll bis zu 21 kg Wasserstoff.

Etwa fünf bis acht Stunden Einsatz mit einer Tankfüllung

„Der Fendt Helios erledigt auf den landwirtschaftlichen Betrieben alle Arbeiten, die für einen Traktor mit ähnlicher Leistung und Dieselmotor anfallen. So erforschen wir verschiedene Parameter wie den Leistungsbedarf und Energieverbrauch des Traktors bei unterschiedlichen Arbeiten sowie Anforderungen an die Infrastruktur, wie beispielsweise die Tankstelle“, so Dr. Benno Pichlmaier, Director Global Research & Advanced Engineering AGCO.

„Die ersten Auswertungen zeigen, dass der Traktor je nach Anwendung etwa fünf bis acht Stunden Einsatzzeit mit einer Tankfüllung erreicht. In diesem Jahr wird der Fendt Helios erstmals in der Ernte mitlaufen. Dort werden wir weitere Erkenntnisse sammeln können, wie sich Wasserstofftraktoren
neben batterieelektrischen Maschinen und Dieselmotoren mit HVO Kraftstoff in unsere Fendt Clean Energy Strategie für nachhaltigen Antriebslösungen einordnen.“

Die Woche des Wasserstoffs fand in diesem Jahr vom 15. bis zum 23. Juni statt. Es handelt sich nach den Worten des Ausrichters um eine Veranstaltungsreihe rund um das Thema Wasserstoff in unterschiedlichen Ausprägungen und Nutzungsmöglichkeiten. Die Themenwoche wird insgesamt zum sechsten Mal veranstaltet, seit zwei Jahren auch bundesweit. Schirmherr ist Andreas Rimkus, Wasserstoffbeauftragter der SPD-Bundestagsfraktion.

(Copyright: Fendt)

Lesen Sie hier weitere AGRARTECHNIK-Meldungen über Fendt.

Weitere Informationen zu Fendt finden Sie hier.

AGRARTECHNIK Newsletter

News, Entwicklungen, Insights, Events und Personalien aus der Landtechnik-Branche - kostenlos und direkt in Ihre Mailbox.