Zum Start in die Grünland-Saison hat Pöttinger einige neue Produkte vorgestellt.  |  Unter anderem neu im Sortiment: Novacut F 3100 Opticurve. - Copyright: Pöttinger

Ladewagen, Schwadtechnik und Mähwerke: Pöttinger stellt neue Modelle vor

Innovationen in der Grünland-Ernte kündigt der Hersteller Pöttinger zum Beginn der Saison an. Insgesamt gebe es einen bunten Strauße an Neuheiten, heißt es in der Pressemitteilung der Oberösterreicher.

Die Mähwerke

Vier Neuheiten werden im Bereich der Mähwerke sind nun den Markt gebracht worden. Das gehört zum einen das neue Frontmähwerk Novacat F. Diese sollen ein leichtzügiges und wirtschaftlichen Mähen ermöglichen und sin mit einer Arbeitsbreite zwischen 2,62 und 3,04 Meter erhältlich. Damit soll laut dem Landmaschinenhersteller ein schonender Mähprozess als Grundlage für eine hohe Futterqualität gewährleistet sein.

Für eine optimale Überlappung zum Heckmähwerk und Fahrt in futterfreier Spur in Kurvenfahrten und Hanglagen wurde der Novacat F 3100 Opticurve entwickelt. Dabei handelt es sich um eine automatisierte, bogenförmige Seitenverschiebung beim Novacat F3100. Durch die bogenförmige Ausführung könne die gesamte Arbeitsbreite des Mähbalkens genutzt und jene der Mähkombination maximiert werden. Systeme mit geradlinigem Verschub würden dabei einige Zentimeter liegen lassen. Selbst bei Kurvenfahrten oder in Hanglagen, wenn der Traktor seitlich abdriftet, wird dank dem Verschub in Richtung Kurven-Innenradius kein ungemähtes Futter mit dem Hinterreifen des Traktors überfahren. Außerdem wird aufgrund der optimalen Überlappung zum Heckmähwerk kein Futter stehen gelassen.

Neu sind auch einige innovative Mähkombinationen von Pöttinger.
Praktikable Mähkombination: Der Novacat F 3100 Opticurve mit dem Novacat H 11200 – Copyright: Pöttinger

Novacat H heißen die neuste Mähkombinationen aus dem Hause Pöttinger: Im Spannungsfeld zwischen Effizienz und Nachhaltigkeit wurde diese Innovation entwickelt. Sie bestechen durch hohe Schlagkraft und minimalen Treibstoffbedarf. Novacat H 9500 mit 9,46 Metern Arbeitsbreite und Novacat H 11200 mit 11,14 Metern Arbeitsbreite sollen neue Maßstäbe in der modernen Grünlandbewirtschaftung setzen.

Als viertes neues Produkt aus dem Bereich Mähwerke sind die neuen Trommelmähwerke Eurocat F entwickelt worden. Damit sollen leichtzügige und wirtschaftliche Lösungen angeboten werden. Die Arbeitsbreiten betragen zwischen 2,70 und 3,05 Metern.

Zwei neue Modelle

Zwei neue Modelle gibt es bei den Zettkreiseln: Hit V 4240 Alpin Zetter mit vier Kreiseln oder der Hit V 6260 mit sechs Kreiseln. Diese ermöglichen egal ob Silage der Heu eine gleichmäßige und schonende Anwelkung und Trockung des Ernteguts. Dies ist laut der Landtechnik-Experten vor allem wichtig für hochwertiges Futter und zum Erhalt der Nährstoffe.

Neues aus der Schwadtechnik

In der Produktkategorie der Schwadtechnik werden neue Zweikreiselschwader und Vierkreiselschwader angeboten. Erstere mit Seitenablage heißen Top VT 6820 S und Top VT 7629 S und sollen neue Maßstäbe in diesem Bereich setzen. Die neuen Schwader seien darauf ausgelegt, große Schwade bei geringem Kraftbedarf abzulegen und dabei beste Ergebnisse zur liefern. Der 6820 S erreicht eine Arbeitsbreite von 6,80 Metern und der 7620 eine Arbeitsbreite von 7,60 Metern.

Der Top VT 6820 S im Einsatz
Der Top VT 6820 S sorgt für saubere Recharbeit. – Copyright: Pöttinger

Mit der Einführung der neuen Zweikreiselschwader mit Seitenablage TOP VT 6820 S und TOP VT 7620 S setzt Pöttinger neue Maßstäbe in diesen Bereichen. Die neuen Schwader sind darauf ausgelegt, große Schwade bei geringem Kraftbedarf abzulegen und dabei beste Ergebnisse zu liefern. Der TOP VT 6820 S erreicht eine Arbeitsbreite von 6,80 m und der TOP VT 7620 beachtliche 7,60 m.

Bei den Vierkreiselschwadern heißt das neue Modell Top VT 12540 C. Dieser soll laut Pöttinger durch sein kompaktes Design und seine große Wendigkeit überzeugen. Er soll auch sicher in Hanglagen eingesetzt werden können, weil er ein sehr geringes Gewicht hat. Dabei müssten aber keine Kompromisse bei der Leistung eingegangen werden.

Hochleistungsklasse der Ladewagen

Als letzte Neuigkeit wurde im Bereich der Ladewagen getüftelt und entwickelt. Der Jumbo 5000 verspricht einen Einstieg in die Hochleistungsklasse. Für die vielfältigen Praxisanforderungen geht aus der Jumbo-Hochleistungsbaureihe nun auch eine Erweiterung hervor.

Neuer Ladewagen: Der Jumbo 5000
Der Jumbo 5000 – in sechs neuen Modellen mit 32 bis 54 Kubikmetern Ladevolumen nach DIN – vereint die wesentlichen Leistungsmerkmale in nur einer Maschine und ist ein Allrounder in vielen Einsatzgebieten. – Copyright: Pöttinger

Der kleine Bruder vom Jumbo 7000 und 8000 ist ein kompakter Ladewagen mit bewährter Technik. Der Jumbo 5000 – in sechs neuen Modellen mit 32 bis 54 Kubikmeter Ladevolumen nach DIN – vereint nach Herstellerangaben die wesentlichen Leistungsmerkmale in nur einer Maschine und ist ein Allrounder in vielen Einsatzgebieten.

Mehr News zu dem österreichischen Hersteller Pöttinger finden Sie hier.

Zur Unternehmenshomepage der Österreicher

AGRARTECHNIK Newsletter

News, Entwicklungen, Insights, Events und Personalien aus der Landtechnik-Branche - kostenlos und direkt in Ihre Mailbox.