Der Maschinenring Oberösterreich hatte zur Generalversammlung eingeladen.  |  Blicken auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurück: Christian Reiter (von links, operative Geschäftsführung), Landesobmann Gerhard Rieß, Landesrätin Michaela Langer-Weninger und Franz Moser (strategische Geschäftsführung) - Copyright: Maschinenring

Maschinenring Oberösterreich blickt auf erfolgreiches Jahr 2023 zurück und steckt sich ambitionierte Ziele

Zur Generalversammlung hatte nun der Maschinenring Oberösterreich eingeladen. In der SPES Zukunftsakademie in Schlierbach konnten zahlreiche Ehrengäste und Wegbegleiter aus Politik. Partnerorganisationen und Wirtschaft begrüßt werden. Ursprünglich war die Organisation als bäuerlicher Selbsthilfeverein gegründet worden, mittlerweile ist er nach eigenen Angaben mit einer stabilen Marktposition als verlässlicher Dienstleiter in der Region vertreten.

Wintereinbruch: Besonders zu Saisonstart waren die Mitarbeitenden gefragt.
Beim Wintereinbruch zum Saisonstart waren rund 2000 Mitarbeitende für 15.000 Kunden in Oberösterreich im Einsatz. – Copyright: Maschinenring

Rekord-Umsatz verzeichnet

122,6 Millionen Euro wurden demnach im vergangenen Geschäftsjahr in allen Unternehmensbereichen erwirtschaftet – ein Rekord in der Unternehmensgeschichte. 15 verschiedene Gewerbearten sind in dem Dienstleister zusammengeschlossen. Allen voran werden Winterdienst, Grünraumpflege, Baumpflege und Arbeitkräfteüberlassung angeboten. Das Portfolio werde darüber hinaus auch ständig erweitert. Die neusten Geschäftsfelder sind nach eigenen Angaben Spielplatzbau und -überprüfung.

Bei Arbeitsspitzen, wie dem extremen Wintereinbruch zum Saisonstart, sind rund 2000 Mitarbeitende für 15.000 Kunden in Oberösterreich im Einsatz. „Wir sind stolz, der größte Arbeitgeber im ländlichen Raum zu sein, und sind uns der Verantwortung bewusst“, so der Landesobmann Gerhard Rieß.

Gerhard Rieß, Landesobmann
Gerhard Rieß, Landesobmann des Maschinenring Oberösterreich – Copyright: Maschinenring

Als Bekenntnis zur Qualität ist die Zertifizierung nach ISO 9001 angestrebt, erklärte der strategische Geschäftsführer Franz Moser. Er nutzte die Generalversammlung auch dazu, um die Teilnehmenden auf die gemeinsame Unternehmenspolitik einzuschwören. Diese soll ein Bekenntnis für Kundenorientierung, Transparenz und Bereitschaft zur ständigen Verbesserung sein.

19.000 Mitgliedsbetriebe

„Bei allem Erfolg in den gewerblichen Sparten steht der Landwirt im Zentrum der Bemühungen“, betont der Landesobmann Rieß. 18 regionale Maschinenring-Vereine wickeln die bäuerliche Zusammenarbeit unter den rund 19.000 Mitgliedsbetrieben ab, beraten und helfen mit Agrar-Fachkräften aus, wenn Not am Mann ist: Über 120.000 Einsatzstunden wurden 2023 in der sozialen Betriebshilfe auf bäuerlichen Betrieben in Oberösterreich geleistet.

In diesem Bereich hat sich der Maschinenring im vergangenen Jahr neu aufgestellt. Damit soll auch künftig der Bedarf gedeckt werden können und die dringend nötige Hilfe für den Betrieb finanzierbar bleiben. Künftig kommen verstärkt fest angestellte Dienstnehmer zum Einsatz. Zusätzlich werden Landwirte in der Vorsorge durch ein vom Land Oberösterreich mit 1200 Euro pro Jahr gefördertes Präventionsprogramm begleitet und unterstützt.

Unterstützung in Notsituationen

Hilfe für Familien, die in akute Notsituation geraten sind, gibt es aus der Spendenaktion „Bauern für Bauern“. Eine Spende in Höhe von 50.000 Euro erhielt der Verein kürzlich von der Raiffeisenlandesbank Oberösterreich. Während der Landesversammlung hatte es eine symbolische Scheckübergabe gegeben.

Symbolische Spendenübergabe auf der Generalversammlung des Maschinenrings Oberösterreich durch die Raiffeisen Landesbank.
Die Raiffeisen Landesbank, die die Maschinenring-Spendenaktion „Bauern für Bauern“ seit Jahren begleitet, unterstützte die Initiative mit einer großzügigen Spende von 50.000 Euro: Landesobmann Gerhard Rieß (von links), „Bauern für Bauern“- Geschäftsführerin Gabriele Hinterberger, Ehrenobmann Johann Schinko, Ehrenobmann Josef Scherleithner, Stefan Schmalwieser (Raiffeisen Landesbank), und Roman Braun (Vizepräsident Raiffeisen Landesbank und Agrar-Bereichsleitung Maschinenring Oberösterreich). – Copyright: Maschinenring

Mehr News aus Österreich finden Sie hier.

Zur Internetpräsenz des Maschinenrings in Österreich

AGRARTECHNIK Newsletter

News, Entwicklungen, Insights, Events und Personalien aus der Landtechnik-Branche - kostenlos und direkt in Ihre Mailbox.